Die Gewinner:innen der 27. Radiopreise der Erwachsenenbildung stehen fest
© Foto: Michaela Obermair
Im RadioKulturhaus in Wien wurden am 23. Jänner 2025 die 27. Radiopreise der Erwachsenenbildung vergeben.
Aus 135 eingereichten Produktionen hatte die Jury der Konferenz der Erwachsenenbildung in Österreich (KEBÖ) - das Forum wird hier durch Martina Bauer als Jurorin repräsentiert - zuvor 20 Sendungen in den Kategorien Kultur, Dokumentation/Information, Gespräche/Debatten, Bildung/Wissenschaft (Eduard Ploier-Preis) und Sendereihen/Themenschwerpunkte für den Radiopreis der Erwachsenenbildung nominiert.
Die Preise gingen nun an Produktionen von: Ö1, FM4, Radio Radieschen und Radio Helsinki - Verein Freies Radio Steiermark.
Die Preisüberreichung erfolgte durch Repräsentant:innen der preisverleihenden Verbände der Konferenz der Erwachsenenbildung (KEBÖ) – das Forum Katholischer Erwachsenenbildung wurde durch Bernd Wachter, Bundesgeschäftsführer des Forums und Vorsitzender der KEBÖ, vertreten, der die zahlreichen Gäste der Veranstaltung im Namen der KEBÖ begrüßte. Bernd Wachter wies in seiner Eröffnungsrede auf das Zusammenspiel von Medien und Erwachsenenbildung hin. Er warnte in diesem Kontext eindringlich vor der Schwächung demokratischer Institutionen. Anneliese Rohrer hielt die Rede zum Preis und thematisierte die erschreckenden Entwicklungen rund um die Grundkompetenzen der Österreicher:innen. Sie forderte zum Handeln auf und plädierte für „Fördern und Ermutigen“.
Folgende Produktionen wurden ausgezeichnet:
Kategorie Kultur:
Roman Tschiedl
Ö1 „Diagonal“-Beitrag „50 Jahre „Anadolu Pop“
Sarah Kriesche
„Radiokolleg“-Beitrag „Sinfonie der Algorithmen - Zwischen Fake und Fuge. Wie künstliche Intelligenz Musik schafft und Wirklichkeiten formt“
Kategorie Dokumentation/Information:
Vincent Leb und Johanna Hirzberger
„Da können wir Ihnen auch nicht weiterhelfen. Staatenlose in Österreich“ aus der Sendereihe „Hörfeld“ von Radio Radieschen, dem Ausbildungssender der FH Wien der WKW
Kategorie Gespräche/Debatten:
Karin Schuster
„Jung betroffen von Demenz“ aus der Sendereihe „Pflegestützpunkt. Wie wir pflegen und pflegen wollen“ von Radio Helsinki - Verein Freies Radio Steiermark
Kategorie Bildung/Wissenschaft (Eduard Ploier-Preis):
Roland Gratzer
„4000 Jahre Niederlagen - Die gesamte österreichische Geschichte auf FM4“ in der „FM4 Morning Show“.
Kategorie Sendereihen/Themenschwerpunkte:
Monika Feldner-Zimmermann, Astrid Plank und Elisa Vass
„Journal Panorama“ ausgestrahlt auf Ö1
Materialien: