Die Nominierungen für den 57. Fernsehpreis der Erwachsenenbildung stehen fest
Eine Jury bestehend aus je einem/einer Vertreter:in der zehn Verbände der KEBÖ sowie aus Medienwissenschafter:innen und Journalist:innen hat am 3. April 2025 insgesamt 20 Fernsehbeiträge in fünf Kategorien für den 57. Fernsehpreis der Erwachsenenbildung nominiert.
Folgende Beiträge wurden nominiert:
In der Kategorie „Literatur, Kultur und Kunst“ wurden nominiert:
-
Die Dokumentation „Wellen der Zeit - 100 Jahre Radio in Österreich“ von Heidi Neuburger-Dumancic, ausgestrahlt in der Sendereihe „kulturMontag“ auf ORF 2.
-
Die Serie „Literatur to go“ von Beate Thalberg [Idee, Konzept, transmediale Projektkoordination] und Ursula Schirlbauer [Redaktionsleitung], ausgestrahlt auf 3sat und abrufbar in der Mediathek des ORF.
-
Die neunteilige Serie „sogamoi“ von Claudia Teissig, ausgestrahlt in der Sendereihe „kulturMontag“ auf ORF 2.
In der Kategorie „Ökonomische, demokratische und politische Bildung“ wurden nominiert:
-
Die Dokumentation „Annehmkinder – die Kinder, die zu viel waren“ von Gabi Kerschbaumer, ausgestrahlt auf ORF 2.
-
Die Serie „A Better Place“ von Helena Velaj, Irene Heschl und Karolina Drejerska, abrufbar auf der Streaming-Plattform CANAL+.
-
Die Dokumentation „Mythos Reichsautobahn – Hitlers gescheitertes Großprojekt“ von Christian Hager [Buch, Regie], Petra Mödlhammer und Christoph Pollinger [Initiative, ASFINAG], Doris Liebhart und Wolfgang Winkler [Produktion, Pammerfilm] und Ernst Pohn [Redaktion], ausgestrahlt in der Sendereihe „zeit.geschichte“ auf ORF III.
-
Die Sendung „MÄNNER:FRAGEN – Basisbildung“ von Rainer Konderla in Kooperation mit dem Männerbüro Salzburg, ausgestrahlt auf FS1 – Community TV Salzburg.
-
Die Dokumentation „Schläfrige Aufarbeitung“ von Philipp Wohltmann, ausgestrahlt in der Sendereihe „Jukebox“ auf Okto TV.
In der Kategorie „Wissenschaftsvermittlung, -kommunikation, technische Bildung und Digitalisierung“ wurden nominiert:
-
Die Dokumentation „Bildung für Alle - Die Geschichte der Österreichischen Volkshochschulen“ von Stefan Nicolini, ausgestrahlt in der Sendereihe „zeit.geschichte“ auf ORF III.
-
Der Beitrag „Gentechnik? Ja natürlich!“ von Martin Steiner, ausgestrahlt in der Sendereihe „ECO Spezial“ auf ORF 2.
-
Die ORF-3sat-Dokumentation „Wie Hochsensible die Welt wahrnehmen“ von Henriette Maslo-Dangl.
-
Der Beitrag „Gestörte Natur“ von Nikita Elsler und Günther Mayr, ausgestrahlt im ORF 2-Wissenschaftsmagazin „Mayrs Magazin - Wissen für alle“.
In der Kategorie „Nachhaltigkeit und Zukunftskompetenzen“ wurden nominiert:
-
Die Dokumentation „Ich kaufe, also bin ich - Kann es guten Konsum geben?“ von Heidi Neuburger-Dumancic, ausgestrahlt auf 3sat.
-
Die Dokumentation „Das Recycling-Versprechen – Wege aus der Rohstoffkrise“ von Alfred Schwarzenberger [Regie] und Ursula Schirlbauer [Sendungsverantwortung], ausgestrahlt auf 3sat.
-
Die Dokumentation „Keimen auf der Spur – Wie eng Mensch, Tier und Umwelt verbunden sind“ von Franziska Mayr-Keber [Buch, Regie], Andrea Ernst [Regie], und Elisabeth Tschachler [Buch] von 3sat und ORF.
In der Kategorie „Menschenrechte und Gesellschaft“ wurden nominiert:
-
Die Dokumentation „Reclaim – Der Kampf um die Demokratie auf TikTok“ von Lisa-Marie Gotsche [Sendungsverantwortung, Hashtag Media], ausgestrahlt in der Sendereihe „politik.oida“ auf DW international und abrufbar auf YouTube.
-
Der Beitrag „Verfolgte Liebe - Die Männer mit dem Rosa Winkel“ von Caroline Haidacher [Sendungsverantwortung] und Fritz Kalteis [Regie] in Kooperation mit ZDF/ARTE und V-Set, ausgestrahlt in der Sendereihe „Universum History“ auf ORF 2.
-
Der Beitrag „Aufstand im Bordell - Frauenhandel um 1900“ von Caroline Haidacher [Sendungsverantwortung] in Kooperation mit NDR/ARTE und NGF Geyrhalter Film, ausgestrahlt in der Sendereihe „Universum History“ von ORF 2.
-
Der Beitrag „Die mutigen Frauen von Karachi“ von Rosa Lyon und Christoph Guggenberger [Sendungsverantwortung], ausgestrahlt in der Sendereihe „kreuz und quer“ von ORF 2.
-
Die Dokumentation „Preis der Armut – Leben in der Teuerung“ von Stefan Wolner und Sandra Rak, ausgestrahlt auf 3sat.
Vergeben wird der Preis von den zehn Verbänden der Konferenz der Erwachsenenbildung Österreichs (KEBÖ), das sind die Arbeitsgemeinschaft Bildungshäuser Österreich, das Berufsförderungsinstitut Österreich, der Büchereiverband Österreichs, das Forum Katholischer Erwachsenenbildung in Österreich, das Ländliche Fortbildungsinstitut Österreich, der Ring Österreichischer Bildungswerke, die Volkswirtschaftliche Gesellschaft Österreich, der Verband Österreichischer Gewerkschaftlicher Bildung, der Verband Österreichischer Volkshochschulen und das Wirtschaftsförderungsinstitut der Wirtschaftskammer Österreich.
Die Preisträger*innen werden bei der Preisüberreichung, die am 16. Juni 2025 im ORF RadioKulturhaus in Wien stattfindet, bekanntgegeben. Anmeldungen zur Verleihung bitte per E-Mail bis 6. Juni 2025 an medienpreise@vhs.or.at.